Gerade die einfachen Dinge sind im iPad-gestützten Unterricht manchmal die effektivsten. Diesmal sind wir einer – ansonsten vielleicht eher mäßig interessanten – Lehrbuchaufgabe mit einem Webbrowser, dem iPad-eigenen Fotoalbum und der Google-Bildersuche auf den Leib gerückt. Aufgabe der Schüler war es, auf Basis der vorgegebenen Satzteile einen zusammenhängenden Text zu produzieren. Nachdem wir das ein Mal gemeinsam gemacht hatten, suchten sich die Schüler jetzt auf Google Bilder, die den Inhalt wiedergeben, speicherten sie im Fotoalbum, brachten sie in die richtige Reihenfolge und trugen jetzt – natürlich bei geschlossenen Büchern, ganz ohne die Textvorlage! – den kompletten Text vor, während sie die Bilder nacheinander auf dem Beamer zeigten.
Der Mehrwert dieser Vorgehensweise ist, dass sich die Schüler dabei ganze Sätze oder zumindest Satzteile in der Vorbereitung einprägen müssen, welche die kürzlich behandelten Grammatikstrukturen enthalten. Zudem müssen sie sich von der gedruckten Textvorlage lösen und die grundlegenden Sprachstrukturen selbst nachbilden. Und nicht zuletzt sorgen die teilweise doch recht originellen Fundstücke für eine durchaus gewünschte Heiterkeit bei den Mitschülern …
Verfasst von: Gerhard Piezinger | 27. Februar 2013
Bildbasiertes Geschichtenerzählen
Veröffentlicht in Englisch
[…] Nach inzwischen tatsächlich schon fünf Jahren wird es Zeit für eine kleine Rückschau anhand eines Beitrags vom Februar 2013. […]
By: Bildbasiertes Geschichtenerzählen reloaded: Emojis im Englischunterricht | ipad-klasse.org / tabletklasse.org on 22. April 2018
at 16:22