Ob nun bewusst oder unbewusst – im Klassenzimmer ist im traditionellen Unterricht der dominierende Grundansatz häufig das, was man in der Bundeswehr „Befehlstaktik“ nennt. Nimm das Heft raus, schreib ab, was an der Tafel steht, mach jetzt das Buch wieder zu, erledige genau diese Hausaufgabe. Das Gegenkonzept ist die „Auftragstaktik“ – man gibt nur das Ziel vor, nicht aber den genauen Weg dorthin.
Ein Gerät wie das iPad lädt geradezu dazu ein, stückweise etwas mehr Verantwortung für das Erreichen von Lernzielen an die Schüler selbst zu übertragen. Ein gefundenes Fressen war für uns diesmal ein Hörverstehenstext aus dem Englischbuch, der zunächst die Funktionsweise eines „Counter board“, einer Art Abakus in Brettform für Rechenaufgaben (in unserem Fall einfache Additionen) beschreibt. Immer auf der Suche nach authentischen Sprechanlässen wollte ich die Schüler ihre eigenen Additionen dann über AppleTV und Beamer auf Englisch vorstellen lassen.
Mit welcher App sie das erledigen, war ihnen aber selber überlassen. Die Grundanforderung war nur, eine Tabelle mit Beschriftung darzustellen, auf der „Münzen“ frei angeordnet und bewegt werden können. Die meisten Schüler entschieden sich für Keynote, aber auch Notability wurde gewählt. Die Erklärung der Funktionsweise erfolgte dann zwei mal in Folge auf Englisch, von CD. Diese Phase ist besonders wichtig, damit sich die Schüler die verwendeten sprachlichen Mittel einprägen können (lines, spaces, rows, columns, to add together, push over to the right, two fives make one ten, replace five coins with one in the space of hundreds etc.)
Der nächste Schritt wäre dann ohne unsere technischen Mittel im Klassenzimmer nicht möglich: Die Schüler bekommen jetzt weitere, kompliziertere Additionen und müssen deren Lösung den anderen per Beamer vorstellen. Die anderen hören und schauen zu und korrigieren eventuelle Fehler.
Gerade die Zweckentfremdung von Standardsoftware bietet in diesem Fall neue Perspektiven und Möglichkeiten, auch und gerade im Lehrbuchunterricht. Die auf den Screenshots dargestellte Addition ist übrigens 702+5634.
Kommentar verfassen