Ein wesentliches Prinzip unseres Projekts ist von Anfang an die Abwechslung: Auf die besten Programme und Webdienste verlieren auf Dauer ihren Reiz, wenn sie alltäglich werden („Boah, nicht schon wieder …“). Weshalb es durchaus erstaunlich ist, dass wir erst kürzlich ein kleines Werkzeug entdeckt haben, das in vielen ähnlichen Projekten wie unserem zum festen Inventar gehört: Kahoot.
Kurz und bündig ermöglicht dieser Webdienst eine schnelle und unkomplizierte Lernzielkontrolle. Die Lehrkraft sieht innerhalb weniger Minuten, wie viele der Schüler den Stoff bereits verinnerlicht haben.
Als Erstversuch habe ich diese Woche ein Kahoot programmiert, das die wesentlichen Inhalte des dritten Lernjahres Französisch überprüft. Dazu gehört die Verbkonjugation (Futur, Conditionnel, Subjonctif), aber auch Relativ-, Personal- und Demonstrativpronomen.
Konkret sieht das so aus, dass die Schüler nach dem Wer-wird-Millionär-Prinzip immer vier Antworten zur Auswahl haben. Bei mir mussten sie z.B. etwa auswählen, ob „regarderait“ nun Präsens, Futur, Subjonctif oder Conditionnel ist (letztere Antwort ist richtig). Nach jeder Frage wird die erreichte Punktzahl, die auch die Antwortzeit mit einbezieht, der fünf besten Schüler für alle sichtbar angezeigt. Sehr schön, dass die „schlechten“ nicht blöd dastehen, sondern nur ihr eigenes Ergebnis sehen und sich anhand des Gesamtdurchschnitts platzieren können.
Eine wesentliche Eigenschaft von Kahoot im Vergleich zu anderen Apps (BookWidgets, Quizlet, Learningapps) ist, dass ihre Anwendung nur im Präsenzunterricht möglich ist, also nicht für die Wiederholung und Vertiefung zu Hause verfügbar ist. Des weiteren können Schüler leider selber keine eigenen Kahoots erstellen und teilen, die Arbeit bleibt also immer am Lehrer hängen. Was andererseits den Vorteil hat, dass sich nur der Lehrer mit einem Account registrieren muss und sich die Schüler mit einem Nickname anmelden, was die Datenschutz-Problematik etwas entschärft.
Eine nette Ergänzung ist übrigens der „Ghost Mode“: Beim zweiten Durchgang sehen Schüler und Lehrer, an welcher Position welche Klassenkameraden bereits in der ersten Runde waren. Spielerei? Natürlich, aber sicher sinnvoll, um erneut einzuschätzen, wo sich die eigenen Kenntnisse im Durchschnitt platzieren. Abgerundet wird Kahoot durch eine durchaus sinnvolle Möglichkeit der persönlichen Bewertung der Aufgabe: Habe ich dadurch was gelernt, fühlte ich mich dabei wohl und würde ich sie anderen empfehlen?
Alles in allem ist Kahoot tatsächlich ein sinnvolles Tool in unserem digitalen Werkzeugkasten. Außerhalb des Notendrucks gibt es individuelles Feedback über den Leistungsstand. Und erfahrungsgemäß bildet es tatsächlich längerfristig ziemlich genau den Notenstand ab, der im Zeugnis sichtbar dokumentiert ist.
Kommentar verfassen