Verfasst von: Gerhard Piezinger | 29. September 2018

Unmittelbares Erleben und Festhalten

Im Physikunterricht der 9. Klasse steht unter anderem das Thema Magnetismus auf dem Lehrplan. Herr Pertl passte diese Einheit kürzlich an die Arbeit mit Tablets an. Nach der üblichen Demonstration des Bestreuens eines Permanentmagneten mit Eisenfeilspänen konnte jeder Schüler den Aufbau abfotografieren (oder alternativ einer und dann das Foto „austeilen“). Die markante Ausrichtung der Späne an den Feldlinien konnte nun von jedem mit dem Stift systematisch nachgezeichnet werden.
Analog dazu illustrierten die Schüler die „Rechte-Hand-Regel“ sowie das Magnetfeld einer Leiterschleife sogar im dreidimensionalen Raum. Was für ein Unterschied in der Herangehensweise im Vergleich zu einem Papier-Physikbuch – es entsteht tatsächlich ansatzweise sogar das Gefühl, im realen Versuchsaufbau „herumzumalen“.

Gerade in den Naturwissenschaften ist das unmittelbare Erfahren wesentlich für das Begreifen von Zusammenhängen. Die selbständige Dokumentation des Gesehenen lässt die Schüler die Erkenntnisse zu einem Teil ihrer eigenen Lernbiografie machen, im Gegensatz zu irgendwelchen standardisierten, vorfabrizierten Abbildungen im Physikbuch. Tablets sind in dieser Hinsicht sicherlich ein erster Schritt dahin, die realen Beobachtungen mit dem Schulbuch/-heft zu verknüpfen und somit die Grenzen zwischen dem eigenen Erfahrungsraum und der häufig trockenen Theorie aufzuweichen.


Antworten

  1. […] wir wieder auf papiererne Heftführung zurückgeworfen, müssten wir auf wesentliche Vorzüge (1) (2) von Notizen-Apps gegenüber Papier wieder […]

  2. […] und analysierbare Versuchsaufbauten auch in einer digitalen Welt hoffentlich weiterhin das Kernstück des naturwissenschaftlichen Unterrichts bleiben werden, bieten interaktive Simulationen über diese realen Versuche hinaus enorme Potenziale: Die […]

  3. […] Wieder ein kleiner Schritt hin zur Auflösung der Barriere zwischen Analog und Digital. […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: