Verfasst von: Gerhard Piezinger | 13. April 2019

Binnendifferenzierung in der Praxis: Newsela

Einen radikal neuen Ansatz beim Umgang mit Texten bietet Newsela  – die Auflösung des Schwierigkeitsgrades. Hunderte von englischen Zeitungs- und Magazinartikel stehen in fünf Versionen zur Verfügung. Je einfacher das Sprachniveau, umso mehr werden verschachtelte Relativsätze aufgelöst, der Satzbau vereinfacht und fachspezifische Ausdrücke durch gemeinsprachliche ersetzt.

Newsela

Die Anspruchsniveaus sind geordnet nach der Anzahl der darin verwendeten, verschiedenen Wörter. Diese Sprach-Level können jederzeit neu ausgewählt werden.

Der Clou dabei ist, dass man den Text durch das Herunterwischen mit zwei Fingern jederzeit mit der nächst-einfacheren Version überblenden kann. Oben der einfachere, unten der komplexere Text:

 

 

Für Sprachenlehrer ist das Potenzial natürlich enorm: Will man sich mit aktuellen Texten etwas vom Lehrbuch lösen, ist es gerade in den unteren Klassen schwierig, die richtige Balance zwischen „zu schwierig“ (abschreckend) und „zu einfach“ (langweilig) zu treffen. Das uralte Problem des „Unterrichts im Gleichschritt“: Man orientiert sich an einem fiktiven Durchschnittsschüler und benachteiligt dadurch im Endeffekt sowohl die Leistungsstärkeren als auch die -schwächeren. Digitale Werkzeuge wie Newsela bieten hier Möglichkeiten der Differenzierung, die noch vor kurzer Zeit undenkbar oder nur mit gewaltigem Aufwand zu realisieren gewesen wären.

Eine Anfrage, wann und wie die App auch hier in Deutschland in vollem Umfang (Klassenverwaltungs- und Lehrerfunktionen) genutzt werden kann, ist raus.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: