Nachdem wir im November ja schon einen Schülerbeitrag zu Quizlet hatten, starteten wir mit einer neuartigen Erweiterung ins neue Jahr: Quizlet Live. Und soviel sei vorweggenommen, es macht unseren Schülern wahnsinnig viel Spaß.
Quizlet Live teilt dabei eine beliebig große Gruppe (mindestens sechs Mitspieler) in Teams ein. Jede Gruppe bekommt dann der Reihe nach Wörter angezeigt. Hat ein Schüler die fremdsprachliche Entsprechung in seinem Fundus, muss er dies bestätigen, und es erscheint das nächste Wort. Der Spielstand der Gruppen, also die Anzahl der korrekt zugeordneten Wörter, wird auf dem Lehrergerät über Beamer in Form von beschrifteten Balken live angezeigt.
Besonders spannungs-, aber auch lautstärkefördernd ist, dass ein Team beim kleinsten Fehler wieder von vorn anfangen muss. Der gruppenbasierte Ehrgeiz, das Spiel zu gewinnen, wird von Quizlet Live wirklich vollumfänglich in das Vokabellernen kanalisiert.
Als besonderen Service gibt es nach jeder Spielrunde eine kleine Auswertung, welche Wörter am häufigsten falsch gemacht wurden – und sogar, mit welchen Wörtern diese verwechselt wurde. Natürlich verwarf ich sofort den Gedanken, genau diese Problemwörter in einer Ex in der Folgestunde abzuprüfen. Obwohl …
Zugegebenermaßen ist in der Fremdsprachendidaktik das Lernen von Vokabeln als stures Pauken von 1:1-Entsprechungen von muttersprachlichen Begriffen zunehmend verpönt. Neuere Lernansätze favorisieren die Sinnerschließung in einem rein fremdsprachlichen Kontext, im Extremfall unter völligem Ausblenden jedes muttersprachlichen Bezugs. Bei der Gratwanderung zwischen diesen beiden Polen bewährt sich in unserer schulischen Praxis eine gesunde Mischung, und für das reine Wiederholen von Wortschatz ist mir augenblicklich keine intensivere Methode bekannt.
Kommentar verfassen