Verfasst von: Gerhard Piezinger | 26. April 2014

Elternfrage – Offene Antwort

Hier meine Antwort auf die Frage eines Schülervaters nach iPad-Apps, die meiner Meinung nach seinem Sohn bei der Schularbeit helfen könnten. Speziell hat er z.B. nach einer Schönschreib-App gefragt.

Ja, das Tablet ist auch unserer Erfahrung nach ein tolles Werkzeug für die schulische Arbeit, sowohl im Unterricht als auch für das Lernen zu Hause.

Die Apps, die wir verwenden, finden Sie unter „Elterninformation“ auf unserem Blog.

Wie Sie sehen, sind das nicht wirklich viele. Eine ganz zentrale Rolle in jedem Fach spielt dabei unsere Notizblock-App „Notability“, die müssen unsere Schüler vollkommen beherrschen: Im- und Export von PDFs, Ablage auf Dropbox und Freigabe auf Moodle, nach Fächern und Lerneinheiten strukturierte Dokumente, Einbindung von Bildern und Skizzen … und natürlich spielt die Handschrift eine ganz wesentliche Rolle. Das ist in Notability (aber auch in vergleichbaren Apps wie Notes Plus) sehr schön und ergonomisch mithilfe einer Zoom-Funktion gelöst, die eine „Schönschreib-App“ eigentlich unnötig macht.

Sehr universell einsetzbar ist auch die oben verlinkte Karteikarten-App „Flashcards“ (ist ebenfalls nur eine von vielen, die hat uns bei Einführung des Projekts halt am besten gefallen und bislang nicht enttäuscht). Durch die raffinierten, adaptiven Abfragemöglichkeiten ist es sowohl für Vokabeln als auch für die „Lernfächer“ (Bio, Chemie, Geschichte, Geografie, Physik) sehr geeignet.

Ganz grundsätzlich halte ich solche Apps wie diese für das schulische Lernen für gewinnbringender, die es den Schülern erlauben, aktiv ihre eigenen Inhalte aufzubauen, zu strukturieren und abzufragen, als kommerzielle Apps à la „Bio Klasse 8 Gymnasium Bayern“. Diese bieten dann vielleicht toll aufbereitete Inhalte mit guten, interaktiven Abfragemöglichkeiten, aber für ein dauerhaftes, langfristig erfolgreiches schulisches Lernen kommt mir dabei der Aspekt zu kurz, dass sich die Schüler die Lerninhalte möglichst selbstständig und eigenverantwortlich erarbeiten sollten.

Ansonsten setzen wir im Unterricht – je nach Anforderung – sehr stark auf (freie) Webdienste wie Etherpad oder Google-Bildersuche. Und natürlich Moodle als das zentrale Arbeitszimmer der Klasse.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: