Verfasst von: Gerhard Piezinger | 29. September 2012

Kuddelmoodle

moodle.orgDreh- und Angelpunkt unserer iPad-Klasse ist Moodle. Die Online-Plattform wird an unserer Schule schon seit ein paar Jahren von einigen Kollegen in den verschiedensten Klassen und Kursen genutzt, aber erst unsere iPad-Klasse erlaubt es jetzt, das Potenzial von Moodle in vollem Umfang auszuschöpfen.
Moodle bietet, kurz gesagt, Lehrern und Schülern einen passwortgeschützten und somit vom Rest des Internets völlig abgeschotteten Arbeitsbereich und ist in „Kursräumen“ organisiert.
Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir zusätzlich zum allgemeinen Klassenzimmer einen separaten Kursraum pro Fach eingerichtet, sodass sich die einzelnen Fachlehrer nicht allzu sehr ins Gehege kommen sollten.
Hier ein Überblick der Funktionen, die wir bereits nutzen – oder demnächst nutzen wollen:
  • Zentrale, strukturierte Dateiablage z.B. für Arbeitsblätter (PDF), die Schüler beliebig oft ausfüllen, in ihre Dropbox speichen und eventuell per Download-Link dem Lehrer zur Korrektur zurückgeben können. Und das alles i.d.R. handschriftlich.
  • Erleichterung der Klassenorganisation durch Abstimmungen, Kalender für Veranstaltungen, Schulaufgaben etc., Klassenforum (Nachfragen zu Hausaufgaben, Softwarebedienung etc.), Ablage von Elternbriefen u.Ä. Die Wahl der beiden Klassensprecher z.B. war eine Sache von einer Viertelstunde.
  • Die Einbindung interaktiver HotPotatoes-Übungen zur Stoffwiederholung am Ende von Unterrichtseinheiten oder vor Schulaufgaben. Leider funktioniert dies in Safari auf dem iPad noch nicht ganz fehlerfrei, wobei uns auch noch nicht ganz klar ist, ob es an HotPotatoes, Moodle oder Safari liegt, aber ein zukünftiges Update einer der beteiligten Komponenten wird das sicher demnächst einrenken.
  • Das kooperative Erarbeiten von Inhalten in Wikis oder Glossaren, in die auch Bilder integriert werden können – egal ob selber fotografiert, selber gezeichnet oder gemalt oder aus dem Internet.
  • Die Verlinkung von Webseiten oder das Einbinden von Musik, Hörtexten wie Podcasts oder Videos z.B. von YouTube. Ziel ist es, dadurch den Unterricht durch aktuelles und authentisches Material anzureichern.
  • Die Bewertung einzelner Schülerbeiträge auf einer frei definierbaren Skala, in unserem Falle wohl von 1-6, als Unterrichtsbeitragsnote.
Für den Verlauf dieses Schuljahres wurde kürzlich das Update unseres Moodle auf Version 2.x angekündigt, was uns sicher einige Dinge weiter erleichtern wird.
Hier ein Beispiel für eine Umfrage im Fach Deutsch zum Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Thema Musik, zum Vergrößern bitte klicken:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: